Wie wirken Farben? Was wird mit welcher Farbe assoziiert? Welche Kombinationen sind möglich und welche passen perfekt zu Dir und Deinem Unternehmen?
Ein kleiner Exkurs zum Thema Farben & Corporate Identity.
Mit dem Erscheinungsbild, Deiner Marke, wird der Grundstein für Dein Image gelegt! Wie sollen Leads (potenzielle Kunden) Dein Unternehmen wahrnehmen, was soll vermittelt werden? Das sind elementare Fragen, die sich jede Unternehmerin und Unternehmer stellen sollte. Das Erscheinungsbild ist deshalb so wichtig, weil das Aussehen immer Vorrang hat. Es ist das Erste, was wir wahrnehmen.
Die verschiedenen Farben können auf uns enorme Wirkungen haben, deshalb möchte ich ein weniger näher auf das Thema Farben eingehen.
Die Farbe ROT.
Rot ist eine sehr „prominente“ Farbe. Die meisten Menschen nennen Rot spontan als ihre Lieblingsfarbe. Rot wirkt anregend und gilt als männliche Farbe. Es ist die Farbe der Lust, der Dynamik, aber auch des Lasters. Zumindest in Tests ruft Rot die stärksten Reaktionen bei den Testpersonen hervor. Es ist eine warme, fast heiße Farbe, die alarmiert und deshalb auch für Verkehrsschilder verwendet wird.

Rot ist aber auch eine Farbe, die den Appetit anregt. Sie wird gerne für Verpackungen von Süßwaren und scharfen, würzigen Produkten verwendet. Rot zieht die Aufmerksamkeit auf sich.
Hervorhebungen werden fast immer in Rot dargestellt. In Anzeigen oder Prospekten wirkt Rot informativ, dringlich, wichtig und gilt als modern und aktuell. Aber Vorsicht! Besonders helle, grelle Rottöne können, wenn sie zu massiv eingesetzt werden, auch aggressiv und billig wirken (Billigangebote).
Dagegen wirkt ein schönes, warmes, dunkles Rot in Kombination mit etwas Gold oder in Kombination mit gedeckten Brauntönen sehr edel und schick. – Für alle Farben gilt: Es ist immer auch eine Frage des Farbtons, der Farbmenge und des gezielten Einsatzes einer Farbe, wie sie wirkt.
Die Farbe Gelb.
Gelb ist die hellste Farbe. Sie wird mit Sonne, Heiterkeit, Optimismus, Wärme und Jugendlichkeit assoziiert. Gelbtöne werden als sanft empfunden und manchmal mit Gold gleichgesetzt. Gelb gilt als elegante, exklusive Farbe, wird aber auch als Warnfarbe eingesetzt (schönes Beispiel aus der Tierwelt: die gelb-schwarzen Streifen bei Wespen).
Ein Beige oder helles Ocker mit hohem Gelbanteil signalisiert Offenheit, Leichtigkeit, Information und Kommunikation im weitesten Sinne. Menschen mit einer Vorliebe für diese Farbpalette werden unter anderem als mitfühlend und offen beschrieben.

Die Farbe Blau.
Blau wird nach Rot am häufigsten als Lieblingsfarbe genannt. Blau gilt als weibliche Farbe. Sie symbolisiert Himmel, Weite, Ruhe und Entspannung. Blau ist eine kühle Farbe. In einem blauen Raum beispielsweise wird die Temperatur subjektiv um einige Grad kühler empfunden. Zu viel Blau kann kalt und abweisend wirken. Blau steht bei Verkehrsschildern für freie Fahrt, es droht keine Gefahr. Blau ist eine passive und ruhige Farbe, also genau das Gegenteil von Rot.
Blau wird als seriös empfunden, Blau ist unaufdringlich und dezent, strahlt Klasse aus. Sie symbolisiert Eleganz und Technik. Blau gilt als „reine“ Farbe und wird neben Weiß gerne im medizinischen Bereich eingesetzt. Blau steht auch für „süß“ (z.B. Zuckerverpackungen), Blau in Kombination mit Gelb oder Weiß wird auch oft für Light-Produkte verwendet.

Menschen mit einer Vorliebe für Blau gelten in der Regel als zielklar und zielgerichtet, bei gleichzeitiger Vorliebe für Gelb wird ihnen ein Sinn für zukünftige Möglichkeiten zugeschrieben. Sie gelten unter anderem als ehrlich und zuverlässig. Und geben ihr Wissen meist gerne weiter, was sie zu guten Lehrern macht (gilt vor allem bei einer Vorliebe für hellere Blautöne).
Die Farbe Braun.
Braun ist, wie könnte es anders sein, die Erdfarbe schlechthin. Sie signalisiert Geborgenheit und Bodenständigkeit. Braun wird auch assoziiert mit hausbacken, mütterlich, Arbeit, Essen und der gutbürgerlichen Küche. Aber auch mit: trocken, solide Herkunft und steht für sinnlichen Genuss (besonders Dunkelbraun = Schokolade, Kaffee).
Gerne wird Braun z.B. in der Holzwirtschaft als Logofarbe oder für rustikale Gasthäuser verwendet. Als Einzelfarbe ist Braun eher langweilig, fast spießig. In Kombination mit Gelb oder Grün oder einem (hellen) Blau ergeben sich jedoch wunderbare Kombinationen. Besonders ein sattes, dunkles Braun bringt, ähnlich wie Schwarz, bunte Farben zum Leuchten, hebt sie hervor. Braun gilt auch als männliche Farbe. In Kombination mit Grün, das das Männliche noch unterstreicht, wird es gerne für Herrendüfte verwendet.

Die Farbe Orange.
Orange sprüht vor Aktivität, leuchtet, springt ins Auge (die aufmerksamkeitsstärkste Farbe überhaupt), wirkt lebendig, fröhlich, positiv. Orange war in den 70er Jahren sehr beliebt. Was mir spontan dazu einfällt: „Creme 21“. Ich erinnere mich noch gut an die knallorangene Dose. Heute ist Orange wieder modern. Orange eignet sich gut als „Highlighter“, als Zusatzfarbe oder, wenn es zum Unternehmen passt, natürlich auch als alleinige Unternehmensfarbe. Wie Rot eignet sich Orange auch gut für Werbeaktionen, da es tendenziell billig(er) wirkt, vor allem wenn es fast flächendeckend eingesetzt wird.

Die Farbe Rosa/Pink.
Rosa gilt als süß, anregend, verspielt, als Mädchen- und Babyfarbe und wird als duftend empfunden. Gerne verwendet für: Unterwäsche, Dessous, Pflegeprodukte, Damenkosmetik. Eine „weiche“, sanfte Farbe. In Kombination mit Blau wirkt Rosa „geschäftsmäßig“. Genau genommen liegt der Farbton zwischen einem hellen Purpur und Rotviolett, manche würden ihn auch als Magentaton bezeichnen. Sanft und feminin, aber mit viel Ausstrahlung und Kraft.

Die Farbe Grün.
Grün gilt als Farbe des Lebens und wird mit Vitalität, Wachstum, Gesundheit, Jugend, Harmonie, Hoffnung und Ruhe assoziiert. Grüne Piktogramme werden als hilfreichr Signale erkannt. Grün passt zu den Themen Umweltschutz und Bioprodukte, es wirkt erfrischend. Gut geeignet für entsprechende Produkte wie Hustenbonbons, Bier, Mineralwasser etc. Hellgrüne oder grasgrüne Teppiche in Gaststätten und Restaurants sollen den Appetit anregen. Ein dunkles Grün, das eher ins Gelbliche geht, wirkt z. B. in Kombination mit Goldtönen sehr edel. Ein bekanntes Beispiel ist das Logo von „Harrod’s“. Diese Kombination wird auch gerne bei Biermarken verwendet.

Die Farbe Schwarz.
Schwarz hat etwas Geheimnisvolles, auch Düsteres, man denke nur an Richter- oder Priesterroben. Schwarz hat aber auch etwas Feierliches, Festliches.
Wenn eine Verpackung/ein Produkt oder ein Werbemittel besonders edel wirken soll, wird es oft in Schwarz gehüllt. Kombiniert mit Gold, Gelb oder Rot wird Eleganz, etwas besonders Edles und Teures assoziiert. Interessant ist auch, dass eine Verpackung in Schwarz als schwerer und damit als massiver, wertvoller wahrgenommen wird. Vor oder neben schwarzem Hintergrund wirken die Farben besonders leuchtend.

Die Farbe Weiß.
Weiß steht für Unschuld, Reinheit, Sauberkeit, Sterilität, Makellosigkeit. Diese Wirkung wird durch ein dunkles Blau noch verstärkt. Kein Wunder, dass diese Farben gerne in medizinischen Bereichen eingesetzt werden. Weiß als Hintergrund wirkt im Gegensatz zu Schwarz besonders luftig und leicht. Viel Weiß in Anzeigen lässt ein Produkt teurer und eleganter erscheinen, ebenso weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund.
Und zum Schluss noch ein Tipp! Kennst Du schon mein neustes Angebot?
Mein Mini-Menü: Corporate Design Colors.
Ich helfe Dir dabei, die richtigen Farben für Dein Unternehmen zu finden. Du bekommst drei Farbpaletten zur Auswahl, mit den Farbwerten für Print und Digital. Auf Wunsch auch mit Moodboard. Zum Fix-Preis. Du möchtest >> mehr erfahren?

Pingback: Ein nachhaltiges Logo gestalten – wie geht das? - 💚 Nachhaltiges Grafikdesign für Gründer