Ergebnisse aus meiner Umfrage Nachhaltigkeit im Business.
Stell dir vor, du investierst Zeit und Energie in nachhaltige Maßnahmen. Reduzierst deinen Papierverbrauch, setzt auf umweltfreundliche Materialien. Optimierst deine Prozesse für mehr Ressourcenschonung. Doch dann? Es passiert wenig. Oder gar nichts. Keine neuen Kunden, kein erkennbarer Imagegewinn, keine größere Reichweite.
Warum? Weil viele Selbstständige und kleine Unternehmen die zwar nachhaltig handeln, es aber kaum sichtbar machen. Meine aktuelle Umfrage gibt dir interessante Einblicke und liefert dir einige wertvolle Impulse, wie du dein nachhaltiges Engagement erfolgreicher nach außen tragen kannst.
Nachhaltigkeit: Für die meisten Befragten ein wichtiges Thema – aber oft ohne klare Strategie
Die gute Nachricht zuerst: Nachhaltigkeit spielt für viele eine entscheidende Rolle. Die Mehrheit der Befragten bewertete sie als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Doch wenn es um die Umsetzung geht, zeigt sich ein anderes Bild:
- Einige setzen bewusst auf umweltfreundliche Materialien oder nachhaltige Dienstleistungskonzepte.
- Andere achten auf ressourcenschonende Abläufe im Büro – z. B. durch papierloses Arbeiten.
- Doch eine durchdachte Strategie fehlt oft – viele agieren eher spontan oder „nach bestem Wissen und Gewissen“.

Kommt dir das bekannt vor? Damit bist du nicht alleine. Nachhaltigkeit wird oft aus Überzeugung gelebt – aber ohne klaren Plan bleibt das Potenzial ungenutzt.
Nachhaltigkeit ohne Sichtbarkeit? Ein verpasste Chance!
Viele Befragte haben bereits nachhaltige Maßnahmen umgesetzt – doch nur wenige kommunizieren es gezielt nach außen. Dabei wäre genau das eine große Chance, sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen zu positionieren und sich einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern, die weniger oder nicht nachhaltig arbeiten, zu sichern!

Fast alle Teilnehmer*innen kommunizieren via Social Media, Website und Blog. Aber …
👉 Social Media? Wird genutzt, aber offenbar nur selten, um über Nachhaltigkeit zu sprechen.
👉 Website oder Blog? Einzelne Beiträge, aber keine konsequente Strategie.
👉 Kundenkommunikation? Meist eher indirekt oder gar nicht.
Doch warum fällt es so vielen schwer, ihre nachhaltigen Werte nach außen zu tragen?
Was sind die größten Herausforderungen?
In den Antworten zeigt sich ein wiederkehrendes Muster:
„Für Solos gibt es kaum Informationen dazu.“
Viele Selbstständige fühlen sich offenbar allein gelassen, wenn es um nachhaltige Positionierung geht. Welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll? Wie kommuniziert man glaubwürdig ohne „Greenwashing“-Vorwürfe?
„Ich bin nicht sichtbar genug – generell.“
Wenn bereits die allgemeine Sichtbarkeit eine Herausforderung ist, wird es mit der Nachhaltigkeit noch schwieriger. Dabei könnte genau dieses Thema helfen, sich abzuheben!
„Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.“
Viele haben bereits nachhaltige Maßnahmen umgesetzt, aber keine Idee oder Strategie, wie sie ihre Positionierung darauf aufbauen können.
Nutze deine Nachhaltigkeit als Markenvorteil!
Und hier kommt nachhaltiges Design ins Spiel:
- Deine Marke bekommt ein Gesicht, das für deine Werte steht – und genau die Menschen anspricht, die zu deinem Business passen.
- Mit umweltfreundlichen Druckmaterialien, ressourcenschonendem Webdesign und nachhaltigem Branding wird deine Positionierung greifbar.
Mein Tipp: Mach dein Branddesign zum Markenbotschafter, das genau die richtigen Kunden anspricht – starte am besten gleich mit meinem kostenlosen Marken(Design)-Check!
Und, wie ist das bei dir?
Lebst du Nachhaltigkeit bereits in deinem Business? Und wenn ja – kommunizierst du es auch? Schreib’s in die Kommentare! Ich bin gespannt.
Ein bisschen Statistik zur Umfrage „Nachhaltigkeit im Business“
Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Teilgenommen haben 31 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie div. Dienstleister und handwerkliche Produktion. Die Mehrheit der Teilnehmenden waren Selbstständige (78%), der Rest Unternehmen mit bis zu 10 Mitarbeiter*innen.